Kapuzinerstraße

Seit 1600 hatten die Kapuziner eine Niederlassung in München und bald danach ein Kloster am heutigen Lenbachplatz. 1846 begann der Bau des zweiten Kapuzinerklosters St. Anton westlich der älteren Wallfahrtskapelle zur Schmerzhaften Muttergottes (1705) an der heutigen Kapuzinerstraße. Benannt wurde diese Straße 1867 nach dem Kloster.

Seit Herbst 2009 betreuen die Kapuziner neben der Pfarrei St. Anton auch die Pfarrei St. Andreas. Beide Pfarreien bilden seit November 2011 den Pfarrverband Isarvorstadt. (siehe Geschichte)

 

zurück zum Straßenplan